Eine ganz besondere Beschlagsorte sind die Glastürbeschläge. Schick und modern sehen sie aus, die jeweiligen Möbelstücke wirken leicht und schwebend. Wer selbst mit Beschlägen arbeitet, darf beim Einsatz von Glastürbeschlägen auf einige Dinge achten.
Mit oder ohne Glasbearbeitung?
Gleich vorweg die Vor- und Nachteile. Bei Glasbeschlägen, für die eine Glasbearbeitung notwendig ist, also das Bohren des Glases, ist besondere Achtsamkeit geboten. Glas ist ein empfindicher Werkstoff, wesentlich empfindlicher als Holz oder andere Werkstoffe, die im Innenausbau zum Einsatz kommen. Glasbeschläge, die so montiert werden, haben eine große Tragkraft.
Andere Glasbeschläge sind zur Verwendung mit UV Kleber geeignet, hier ist es sehr wichtig, das Glas vor der Montage fachgerecht zu reinigen. Außerdem gilt es, im Vorfeld darauf zu achten, welche Tragkraft vom Hersteller dokumentiert wird und sich in Bezug auf das Gewicht der Glastüren danach zu richten.
Bei Aluminium- und Edelstahlbändern werden meist Klemmunterlagen verwendet, die für den sicheren Halt sorgen und vor allem ein Absenken der Türe verhindern.
Holz und Glas – schön und innovativ
Für Möbelbauer, die moderne, innovative Möbel entwickeln und fertigen, ist die Kombination von Glas und Holz besonders attraktiv. Beim Arbeiten mit modernen Edelstahlbeschlägen kommt noch ein Faktor hinzu, der den Trend der Zeit besonders trifft.
Das Bauen im 21. Jahrhundert, sei es Häuser wie auch Möbel, ist geprägt von Leichtigkeit und Transparenz. Somit ist zu erwarten, dass der Trend des Werkstoffes Glas noch anhalten wird. Die Beschläge Profis werden die Augen offen halten und weiter berichten!