Die unsichtbare Verbindung: Türbeschläge und Grillkota

Wenn wir an finnische Grillhütten oder Grillkotas denken, denken wir oft an rustikale Holzhütten mit einem gemütlichen Ambiente, die uns einladen, Zeit in der Natur zu verbringen und köstliche Mahlzeiten zuzubereiten. Doch hinter der idyllischen Fassade gibt es eine wichtige Komponente, die oft übersehen wird: Die Türbeschläge. Ja, auch bei einer modernen Grillkota, die alle Stücke spielt, sind diese essenziell.

Wichtig dabei ist, dass Türbeschläge hier nicht nur funktionale Elemente darstellen, sondern auch eine entscheidende Rolle in Bezug auf Sicherheit, Bequemlichkeit und Ästhetik spielen. Vor allem die Ästhetik wird gerne mal aus den Augen verloren, wenn es um so etwas Profanes wie Türbeschläge geht.

Die Tür einer Grillkota sollte nicht nur einladend sein, sondern auch Sicherheit und Schutz bieten. Hochwertige Türbeschläge gewährleisten, dass die Grillkota vor unbefugtem Zugang geschützt ist. Außerdem bestimmen die Türbeschläge, wie leicht oder schwer es ist, die Tür zu öffnen und zu schließen. Gut gestaltete Türgriffe und Schlösser gewährleisten eine mühelose Bedienung. Und das macht bei einem Qualitätsprodukt dann den Unterschied aus!

Und dann eben oben genannte Ästhetik! Der visuelle Aspekt sollte nicht unterschätzt werden. Türbeschläge sind sichtbare Elemente der Grillkota und tragen zur Gesamtoptik bei. Sie können den Stil und das Design der Kota unterstreichen und dazu beitragen, dass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Ob rustikal, modern oder traditionell, die richtigen Türbeschläge können einen großen Unterschied machen.

Da Grillkotas extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sein können, ist es außerdem wichtig, dass die Türbeschläge robust und langlebig sind. Hochwertige Materialien und Verarbeitung gewährleisten, dass die Türbeschläge den Test der Zeit bestehen und jahrelang zuverlässig funktionieren. Türbeschläge spielen also auch bei Gartenequipment eine sehr wichtige Rolle. Da kann man auch in einem Atemzug von Gartenhütten oder Gartensaunen sprechen, auch hier geht es letztlich doch darum, dass nicht nur die Optik stimmt, sondern der Extraraum im Garten auch funktionsfähig ausgestattet ist.

Beschläge! Was wären wir ohne sie!

Sanierung von Fenstern und Türen

Heute mal ein völlig anderes Thema, einfach, weil das immer wieder in Fragen auftaucht. Wir sind zwar Beschläge Profis und keine Sanierungsprofis, aber diese Frage kann beantwortet werden und soll es auch!

Im Netz kursieren viele verschiedene Beiträge zum Thema Fenster und Türen Sanierung, was kommt da alles weg und was bleibt und ist das wirklich so viel Arbeit. Eines gleich vorweg – und das ist unsere Verbindung zum Thema: Um Beschläge muss man sich in keinem Fall kümmern, da die Fenstersanierungen Profis überlassen werden sollten. Doch welche Formen der Sanierung kennen wir nun?

Kompletter Austausch von Fenstern und Rahmen: Dies ist die Methode, von der berichtet wird, sie würde viel kosten und sei arbeitsintensiv. Das stimmt, und nicht nur das. Durch das Entfernen der Fensterrahmen entsteht auch richtig viel Schmutz. Es gilt also, unbedingt zu überlegen, warum man das machen möchte. Meist entscheiden sich Menschen für diese Art der Sanierung, weil sie andere Fenstergrößen möchten oder weil bei einer vorhergehenden Sanierung das Aussehen des Gebäudes völlig zerstört wurde und man nun wieder zum Originalaussehen zurück möchte.

Bei einer so genannten „Ertüchtigung“ möchte man genau das vermeiden. Man will den Originalzustand des Gebäudes erhalten, aber mit moderner Verglasung, um Energie zu sparen. Bei dieser Methode wird nur das Glas der Fenster ausgetauscht.

Alu Fenstersanierung: Für moderne Gebäude, deren Fenstern und Türen tüchtig in die Jahre gekommen sind, eignet sich diese Methode. Sowohl Fenster als auch Rahmen bleiben erhalten und werden mit einem Alu Schutz „überzogen“. Damit sehen Fenster und Türen aus wie neu und sind extrem pflegeleicht.

Holzfenster sanieren. Hier gilt als Faustregel: Erst wenn mehr als 20 Prozent der Substanz marode sind, muss ausgetauscht werden. Vorher lassen sich alte Holzfenster mit ein wenig Aufwand perfekt renovieren und es gibt sogar Anleitungen für Heimwerker. In diesem Fall wird dann unser Eingangssatz gleich mal widerrufen: Um Beschläge und Griffe muss man sich in diesem Fall sehr wohl kümmern. Dazu haben wir einen tollen Beitrag gefunden: Holzfenster sanieren.

Klingt alles ganz einfach?

Wahrscheinlich ist die Entscheidung, was man tun möchte, das Schwierigste an der ganzen Sache. Darum empfehlen wir, bei Unsicherheiten einen Experten zu Rate ziehen. Auch wenn dies etwas kostet: Meistens spart man dann, wenn man von Anfang an weiß, was auf einen zukommt!

Was können Beschläge?

Beschläge haben vielfältige Anwendungsbereiche: Sie verbinden Fensterflügel mit Fensterrahmen, das Türblatt mit der Zarge, Möbeltüren mit dem Korpus. Damit ermöglichen sie die Bewegung dieser Bauteile genauso wie die von Toren, Klappen, Flügeln und Schubladen.

Die Anforderungen an Beschläge werden übrigens in „DIN 18357 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“ beschrieben und sind einigermaßen umfangreich. Die wichtigsten Punkte hier gleich im Überblick:

  • Riegel müssen leicht beweglich sein, aber in den Endstellungen einrasten.
  • Beschläge, die durch Schmieren gewartet werden müssen, sollen auch nach dem Einbau leicht zu schmieren sein.
  • Türbänder müssen einen Öffnungswinkel von mehr als 90° zulassen, der Stift von Türbändern muss aus Stahl gefertigt sein, auch wenn die Bänder aus NE Metall gefertigt sind.
  • Schlösser an Haustüren aus Holz müssen mindestens 2-tourig sein. Für Sicherheitstüren gelten andere Regelungen, die wir in einem eigenen Beitrag bereits betrachtet haben.
  • Schiebe- und Harmonikatüren in Wohnräumen müssen geräuscharm zu bewegen sein.

Das Einsatzspektrum von Beschlägen wird immer stärker und differenzierter von der Bauplanung beeinflusst. Sowohl die Lage als auch die Größe und Proportion von Fenstern, Türen und Toren legen bereits im Planungsstadium bestimmte Beschlagarten und -ausführungen fest.

Findet die optimale Beschlagauswahl zu spät statt, kann es zu leichten Baumängeln kommen. Dies sind Mängel, die einfach behebbar sind, aber dennoch viel Zeit kosten können. Neben den freien, individuellen Einsatz- und Auswahlkriterien von Beschlägen existieren übrigens auch Technische Baubestimmungen (TB), die den Einsatz spezieller Beschläge und Zubehörteile regeln. Hierbei handelt es sich zumeist um Mindestforderungen, Sicherheitsvorschriften und „nutzungsbedingte Besonderheiten“.

Noch Fragen offen?

Einfach die Beschläge Profis kontaktieren!

Was können Sicherheitsbeschläge?

Sicherheitsbeschläge oder Schutzbeschläge sind Beschläge, die die Mechanik eines Schlosses gegen Einbruchsversuche schützen soll. Sie sind so wie Sicherheitstüren in verschiedene Sicherheitsklassen eingeteilt. Wie aber funktioniert ein Sicherheitsbeschlag, was kann er, was macht er?

Bevor wir unser gesammeltes Wissen zur Verfügung stellen, hier ein kurzes Video - so einfach kann man ein herkömmliches Schloss knacken!

So funktionieren Sicherheitsbeschläge

Sicherheitsbeschläge bestehen aus einem Innenschild und einem Außenschild, die mit Schrauben verbunden sind. Statt einer Türklinke gibt es einen Griff oder Knopf. Auch wenn es oberflächlich betrachtet so wirkt, als wäre die Tür verschlossen, wenn man sie einfach zumacht, bringt diese Vorrichtung, egal in welcher Sicherheitsklasse, nur dann Schutz, wenn auch tatsächlich abgeschlossen wird.

Neben dieser Tatsache ist auch das Material für die Schutzwirkung von Bedeutung, es muss gehärteter Stahl verwendet werden. Dies wird aber ohnehin über die Schutzklassen geregelt – es macht also Sinn, nur dann Sicherheitsbeschläge zu kaufen, wenn diese auch entsprechend klassifiziert sind. Gehärteter Stahl sorgt dafür, dass das Schloss nicht durch Anbohren geknackt werden kann.

Sicherheit geht vor Optik

Sicherheitsbeschläge zeichnen sich durch die schildförmigen Zylinderabdeckungen aus. Es gibt zwar auch optisch schönere, runde oder ovale Abdeckungen, doch bieten sie nicht denselben Schutz. Schutzschilde sichern nicht nur gegen das Abdrehen des Schlüsselzylinders, sondern auch gegen das Herausziehen, die schickeren Abdeckungen bewahren nur vor ersterem.

Hier geht also eindeutig Funktion vor Form!

In diesem Video wird gezeigt, wie man einen Sicherheitsbeschlag selbst montieren kann.

Mehr zum Thema Beschläge gefällig? Jederzeit hier!

Beschläge Trends 2020

Geht es nach den Einrichtungstrends 2020, so sind klare Formen, helle Farben und stylische, klare Accessoires die Zutaten, die das Jahr zum Designjahr machen. „Modern Living“ und „Nordic Design“ sind die Schlagworte des Jahres. Doch alles der Reihe nach.

Nordische Klarheit ist seit einigen Jahren der Trend in Sachen Einrichtung. Kein Wunder also, dass der beliebte Einrichtungstrend auch dieses Jahr anhält. Klassische, skandinavische Möbel in schlichtem Design und helle, klare Farben sind 2020 genauso in wie die dazugehörigen farbigen Einzelstücke. Wie bei allen nordischen Trends gilt: Weniger ist mehr, Zurückhaltung ist gefragt.

Korb? Echt jetzt?

Man glaubt es kaum, nach einigen Jahrzehnten wird Korb wieder in, und zwar in den verschiedensten Ausführungen und Einsatzgebieten. Sei es der Stuhl aus dem so genannten „Wiener Geflecht“ oder das Rattan-Regal, beides darf wieder aus dem Keller geholt werden. Auch Lampen oder Beistelltischchen aus geflochtenen Materialien sind wieder voll im Kommen.

Nicht zu vergessen ist dabei aber: Die Wände bleiben 2020 weiß oder hellgrau und vor allem leer. Wandschmuck, Poster oder ganze Bildergalerien sind das No Go des Jahres, wenige, farblich auf den Raum abgestimmte Bilder sind gestattet.  

Welche Beschläge für 2020?

Passend zur Schlichtheit in Wandgestaltung und Einrichtung verhalten sich auch die Möbeltrends. Schlichte, gerade Formen und Farben sind immer noch voll im Trend. Passend dazu hat Häfele bereits im vergangenen Jahr den „Alpine Style“ entwickelt. Die Zierbeschläge für Kästen, Schränke, Küche und Bad sind aus Stahl gefertigt und werden in der Trendfarbe Anthrazit geliefert.

Die Besonderheit an dieser Produktlinie ist die Handarbeit. Jedes Stück ist von Hand gefertigt und ein Unikat. Mit der „Alpine Style“ Linie kann man sich also wirklich sehen lassen, sagen die Beschläge Profis!

Beschläge: Welches Material?

Beschläge können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Es kommt stark darauf an, wie Beschläge eingesetzt werden, welches Material dann genau das Beste ist. Beschläge sind Verbindungselemente zwischen Bauteilen, soweit der Überblick. Türbeschläge halten Türen im Rahmen, Verbindungsbeschläge kommen als Winkelverbinder oder Rückwandverbinder zum Einsatz und Scharnieren begegnet man in vielen Lebensbereichen.

Scharniere gibt es aus verschiedensten Metallen und auch aus Kunststoff. Je nach Material und je nach Aufgabe wird auch das Material der Scharniere gewählt. Neben ihrer Aufgabe als Verbindungsteile kommen Scharniere auch als Dekoration zum Einsatz, zum Beispiel bei antiken Möbelstücken wie an der Tür, die auf der Beschläge Profis Website zu sehen ist.

Vom Gusseisen Beschlag bis zum Kunststoffbeschlag

Während die Beschläge auf alten Möbelstücken zumeist aus Gusseisen oder Messing sind, kommen heute auch Stahl oder Edelstahl zum Einsatz. Diese Metalle sind starken mechanischen Belastungen gut gewachsen. Gusseisen wird immer noch für Möbelstücke verwendet, die antik sind oder antik wirken sollen. In Sachen Tragfähigkeit ist an Scharniere und Beschläge aus Stahl und Edelstahl nicht heranzukommen – sie sind die „schweren Jungs“ unter den Beschlägen.

Doch auch Kunststoffbeschläge haben ihre Berechtigung. Kunststoff ist witterungsbeständig und wesentlich pflegeleichter als Metall. Außerdem können Kunststoffbeschläge in den verschiedensten Farben geliefert werden. Ihre Tragfähigkeit kommt aber an die von Metallbeschlägen nicht heran.

In den von uns beschriebenen Online Shops für Beschläge findet man so ziemlich jedes Modell aus jedem verfügbaren Material. Wer also auf der Suche nach einem ganz bestimmten Beschlag ist, wird in einem der empfohlenen Shops sicher fündig!

Glastürbeschläge – für Profis

Eine ganz besondere Beschlagsorte sind die Glastürbeschläge. Schick und modern sehen sie aus, die jeweiligen Möbelstücke wirken leicht und schwebend. Wer selbst mit Beschlägen arbeitet, darf beim Einsatz von Glastürbeschlägen auf einige Dinge achten.

Mit oder ohne Glasbearbeitung?

Gleich vorweg die Vor- und Nachteile. Bei Glasbeschlägen, für die eine Glasbearbeitung notwendig ist, also das Bohren des Glases, ist besondere Achtsamkeit geboten. Glas ist ein empfindicher Werkstoff, wesentlich empfindlicher als Holz oder andere Werkstoffe, die im Innenausbau zum Einsatz kommen. Glasbeschläge, die so montiert werden, haben eine große Tragkraft.

Andere Glasbeschläge sind zur Verwendung mit UV Kleber geeignet, hier ist es sehr wichtig, das Glas vor der Montage fachgerecht zu reinigen. Außerdem gilt es, im Vorfeld darauf zu achten, welche Tragkraft vom Hersteller dokumentiert wird und sich in Bezug auf das Gewicht der Glastüren danach zu richten.

Bei Aluminium- und Edelstahlbändern werden meist Klemmunterlagen verwendet, die für den sicheren Halt sorgen und vor allem ein Absenken der Türe verhindern.

Holz und Glas – schön und innovativ

Für Möbelbauer, die moderne, innovative Möbel entwickeln und fertigen, ist die Kombination von Glas und Holz besonders attraktiv. Beim Arbeiten mit modernen Edelstahlbeschlägen kommt noch ein Faktor hinzu, der den Trend der Zeit besonders trifft.

Das Bauen im 21. Jahrhundert, sei es Häuser wie auch Möbel, ist geprägt von Leichtigkeit und Transparenz. Somit ist zu erwarten, dass der Trend des Werkstoffes Glas noch anhalten wird. Die Beschläge Profis werden die Augen offen halten und weiter berichten!

Beschläge und Sicherheitstüren

Wie anfangs erwähnt, geht die Geschichte von Schlössern und Beschlägen auf den Versuch zurück, besondere Wertgegenstände vor Diebstahl zu schützen. Seit dem 3. Jahrtausend vor Christus bastelt man also an Beschlag und Schloss herum, um Sicherheit zu erreichen. Eine Vollendung findet man heutzutage in sogenannten Sicherheitstüren.

Was muss der Beschlag einer Sicherheitstür können?

Wenn von Sicherheitstüren die Rede ist, gibt es unterschiedliche Sicherheitsklassen. Jede Sicherheitsklasse braucht demnach einen bestimmten Türbeschlag in der jeweiligen Sicherheitsstufe. Klingt zunächst schwierig – doch im Prinzip geht es einfach nur darum, dass der Beschlag und die Tür einen gemeinsamen Sicherheitskomplex darstellen. Zum einen wird die Tür mittels Beschlag bedient – also über die Türklinke, den Türknopf oder den Türgriff. Zum anderen schützt der Sicherheitsteil des Beschlages das Schloss und den Schließzylinder.

Durch diese Funktionsweise wird es schwierig, die jeweilige Konstruktion herauszureißen oder aufzubrechen. Wer nun vor der Qual der Wahl steht und einen Sicherheitsbeschlag auswählen muss, der sollte sich die Frage stellen, wie er die Tür von den beiden Seiten bedienen möchte. Zu guter Letzt redet die jeweilige Sicherheitsstufe der Tür ein Wörtchen bei der Auswahl des Beschlages mit.

Wer kann mir in Sachen Sicherheitstür helfen?

Für alle, die es ganz genau wissen wollen: Sicherheitsbeschläge gibt es offen oder verdeckt – wobei letztere Variante den Sicherheitszylinder vollkommen gegen Einbruchswerkzeuge schützt. Wer einen offenen Beschlag wählt, der braucht dann zusätzlich einen aufbohrsicheren Schließzylinder. Nachdem dieses Thema also einiges an Wissen voraussetzt, fragen viele, die eine Sicherheitstür suchen, gleich direkt beim Experten nach.

Zusätzlich geht man beim Spezialisten auf die individuellen Bedürfnisse ein und berät in Sachen Sicherheitsstufen und den dafür notwendigen Vorrichtungen. Bevor man sich also den Kopf zerbricht und mühsam recherchiert, geht man mit einem Expertenrat auf Nummer sicher und gibt Einbrechern keine Chance!

Die Beschläge Profis - alles zum Thema Beschläge!